Das neue Chormusical von Albert Frey

Sing mit im großen Chor!

Kaum ein anderes Ereignis hat die Menschheit so berührt und Künstlerinnen und Künstler inspiriert wie die Passionsgeschichte. Albert Freys Neuinterpretation von ergreifenden Melodien und Chorvariationen, tiefgehenden Texten bis hin zu orchestralen Arrangements versprechen ein einmaliges und unvergessenes Erlebnis. Das Stück erzählt von den letzten Worten von Jesus Christus am Kreuz.

Zur Website

Für die Aufführung bildet sich ein Projektchor, der das Chormusical über mehrere Monate hinweg im eigenen Chor und bei gemeinsamen Proben einstudiert. In der Regel besteht dieser Projektchor aus lokalen und regionalen Chören sowie einzelnen Sängerinnen und Sängern ohne Chorzugehörigkeit. Mitmachen kann jeder und jede - ob im eigenen Chor oder als Einzelsängerin und Einzelsänger ohne Chorzugehörigkeit.

Mehr Informationen zu den Aufführungen und zur Anmeldung erhältst Du auf den einzelnen Projektseiten:

Hier findest Du alle Informationen zur Uraufführung am 2. März 2024 in der MHP Arena Ludwigsburg.

Hier findest Du alle Informationen zur Aufführung am 9. März 2024 im RuhrCongress Bochum.

Hier findest Du alle Informationen zur Uraufführung am 16. März 2024 in der Brose Arena Bamberg.

Worum geht's?

„Auch du, mein Sohn Brutus“, rief Cäsar sterbend und Goethe verlangte „mehr Licht“. Letzte Worte verraten viel über einen Menschen. Doch was hat der Einflussreichste von allen, Jesus von Nazareth, im Angesicht des Todes gesagt? Die „sieben letzten Worte am Kreuz“ haben durch die Jahrhunderte unzählige Gläubige bewegt und Künstler inspiriert. Sie erhellen nicht nur das Geheimnis des Kreuzes aus unterschiedlichen Perspektiven, sondern bringen auch das Wesen und die Botschaft von Jesus auf den Punkt. Albert Freys Neuinterpretation, von tiefgehenden Texten über ergreifende Melodien bis zu orchestralen Arrangements lassen nicht nur über den Mann am Kreuz staunen, sondern bringen uns mit unseren Lebensfragen in Berührung. Vom friedlichen „Vater, vergib“ über das verzweifelte „Warum hast du mich verlassen?“ bis zum triumphalen „Es ist vollbracht“ und schließlich zum ergebenen „Vater in deine Hände“ zeigen sie einen Weg, den wir selbst zu gehen aufgerufen sind, im Leben und im Sterben. Und zugleich sprechen sie uns das zu, was wir selbst uns nicht geben können.

Das imposante Werk, interpretiert von einem vierköpfigen Ensemble, großem Chor, Band und Orchester, sprengt das Format einzelner Pop-Songs und wird zum orientalisch angehauchten Film-Soundtrack einer inneren Reise der Verwandlung zu einem Hügel im Nahen Osten vor 2000 Jahren, wo Entscheidendes geschah und bis heute wirkt.

Die 7 Worte

1 Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht,
was sie tun. [Lk 23,34]

2 Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit
mir im Paradies sein. [Lk 23,43]

3 Frau, siehe, dein Sohn! Siehe, deine Mutter!
[Joh 19,26–27]

4 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich
verlassen? [Mk 15,34; Mt 27,46; Psalm 22,2]

5 Mich dürstet. [Joh 19,28]

6 Es ist vollbracht. [Joh 19,30]

7 Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.
[Lk 23,46; Psalm 31,6]

Albert Frey

Albert Frey ist der Komponist, Texter und Arrangeur des Chormusicals. Seine Alben sind Bestseller der christlichen Musikszene. Als musikalischer Produzent prägt er seit über 25 Jahren die „Feiert-Jesus!“-Reihe. Lieder aus seiner Feder wie „Wo ich auch stehe“ oder „Anker in der Zeit“ sind moderne Klassiker des Gemeindegesangs geworden. Kunstvoll und doch nachvollziehbar, bringen seine Texte und Melodien ewige Wahrheiten für unsere Zeit zum Ausdruck. Wie wenige andere prägt er eine neue deutschsprachige Musikkultur in vielen Gemeinden. Über eine Million Tonträger als Musikproduzent und Songwriter zieren seine Laufbahn.